Nr. | Versuch | Raum | Anleitung | Betreuer*in |
---|---|---|---|---|
3.3B | Polarisationsanalyse von Licht mittels Stokes-Formalismus | S2|15-127 | (wird in neuem Tab geöffnet) | J. Gumm |
4.2 | Test der Bell'schen Ungleichung | S2|15-109 | (wird in neuem Tab geöffnet) | D. Preißler |
4.3 | Kühlen und Fangen von Rubidium Atomen in einer magneto-optischen Falle | S2|15-109 | (wird in neuem Tab geöffnet) | D. Pfeiffer |
4.6 | Laserdiodengepumpter Nd:YAG Laser und Frequenzverdopplung | S2|07-023 | (wird in neuem Tab geöffnet) | B. Langfeld / M. Sinther |
4.9 | Laserresonator | S2|07-020 | (wird in neuem Tab geöffnet) | O. Ernst |
4.10 | Akusto-optischer Modulator | S2|07-021 | (wird in neuem Tab geöffnet) | M. Stabel |
4.12 | Design optischer Systeme | remote | (wird in neuem Tab geöffnet) | T. Liebmann |
4.15 | Spektrale Charakterisierung von Laserlicht | S2|15-127 | (wird in neuem Tab geöffnet) | T. Führer |
4.16 | Photometrie in der Astrophysik | remote | (wird in neuem Tab geöffnet) | L. Mertens / J. Müller / T. Wolfgruber |
Bitte beachten Sie das aktuelle (wird in neuem Tab geöffnet) Hygiene- und Infektionsschutzkonzept der TU Darmstadt
Ferner ist das (wird in neuem Tab geöffnet) vor Beginn der Versuche zu beachten! Stand: April 2022 Hygienekonzept F-Praktikum Abteilung A
Neben den allgemeinen (wird in neuem Tab geöffnet) sind bei der Durchführung und Auswertung der Versuche auch die Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft bzgl. guter wissenschaftlicher Praxis einzuhalten. Diese können im Spielregeln des Fortgeschrittenen Praktikums (wird in neuem Tab geöffnet) zur „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der Technischen Universität Darmstadt“ eingesehen werden. Beschluss des Senats der TU Darmstadt vom 8. Mai 2002
Hinweis zur Abgabefrist
Die Protokolle sind bis spätestens 12:00 Uhr mittags am jeweiligen Tag der Abgabefrist beim Betreuer abzugeben.