Am Institut für Angewandte Physik wird zu Themen der Modernen Optik geforscht. Es werden neuartige Lasersysteme und ihre Eigenschaften untersucht und die Quanteneigenschaften von Licht zur Speicherung und Kühlung von Atomen ausgenutzt. Darüber hinaus werden neue Quanten-Verschlüsselungsmethoden erforscht, um unsere Computer der Zukunft sicherer machen könnten.
SATURDAY MORNING PHYSICS
Fünf Veranstaltungen vom 11. November bis 9. Dezember 2023
Spannende Veranstaltungsreihe für Oberstufenschüler*innen
Bilder wie von Geisterhand
Forschung der Arbeitsgruppe Experimentelle Festkörper-Quantenoptik
Die Quantenphysik ermöglicht eine neue Form der Bildgebung, die die Krebsdiagnostik präziser machen könnte. Physiker aus Darmstadt, Jena und Barcelona haben die Methode praxistauglicher gemacht.
Forschung der TU Darmstadt in „Optics in 2023“ ausgezeichnet
TU-Forschende erreichen neue Dimension bei der Skalierung von Architekturen für Quantencomputer
Jedes Jahr im Dezember stellt die US-amerikanische Gesellschaft OPTICA von einem Expertengremium ausgewählte Forschungsarbeiten vor, die im vorangegangenen Jahr als Durchbruch in der optischen Forschung gewertet werden. Dazu zählt für 2023 nun auch ein Beitrag der Arbeitsgruppe um Professor Gerhard Birkl am Institut für Angewandte Physik der TU Darmstadt. In der Sonderausgabe „Optics in 2023“ der Zeitschrift „Optics & Photonics News“ (OPN) werden Arbeiten von Malte Schlosser, Dominik Schäffner, Gerhard Birkl und weiteren Mitarbeitenden zur zukunftsträchtigen Weiterentwicklung von Quantencomputern und Quantensimulatoren prominent vorgestellt.
Experimentelle Quantenoptik
Prof. Dr. G. Birkl, Prof. Dr. M. Gräfe, Prof. Dr. T. Walther
Attraktive Physik 09.02.2024 – Einblick in die vielfältige Forschungslandschaft am Fachbereich Physik
Zurzeit keine Veranstaltungen.