-
Bild: Nature communications | Quelle: https://www.nature.com/articles/s41467-024-50585-6/figures/1Bild: Nature communications | Quelle: https://www.nature.com/articles/s41467-024-50585-6/figures/1
Team unter TU-Beteiligung realisiert Quantensensoren im Weltraum
17.09.2024
Veröffentlichung von TU-Forschenden im renommierten Journal „Nature Communications“
Ein internationales Konsortium unter Beteiligung der Arbeitsgruppe Theoretische Quantenoptik um Professor Enno Giese (Fachbereich Physik der TU Darmstadt) hat auf der Internationalen Raumstation ISS im Cold Atom Laboratory der NASA erstmals experimentell Quantensensoren realisiert. Die Wissenschaftler:innen publizierten ihre Forschungsergebnisse nun in „Nature Communications".
-
Bild: Christian KarresBild: Christian Karres
Was ist „Zeit“ für Quantenteilchen?
17.05.2024
Veröffentlichung von TU-Forschern in renommiertem Journal „Science Advances“
Bei einem verblüffenden Phänomen der Quantenphysik, dem sogenannten tunneln, scheinen sich Teilchen schneller als mit Lichtgeschwindigkeit zu bewegen. Darmstädter Physiker glauben jedoch, dass die Zeit, die die Teilchen zum Tunneln brauchen, bisher falsch gemessen wurde. Sie schlagen eine neue Methode vor, um die Geschwindigkeit von Quantenteilchen zu stoppen.
-
Bild: CC BY 4.0 DEED / Bearbeitung TU DarmstadtBild: CC BY 4.0 DEED / Bearbeitung TU Darmstadt
Mit Atomwolken die rätselhafte Dunkle Materie detektieren
07.03.2024
Publikationen in Sonderausgabe des AVS Quantum Science
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
1000 atomare Qubits, Tendenz steigend
28.02.2024
Neuer Spitzenwert für atombasierte Quantencomputer
Die Skalierbarkeit von Quantensystemen stellt eine der zentralen Anforderungen für die Weiterentwicklung von Quantencomputern dar, da deren Überlegenheit mit zunehmender Systemgröße immer stärker zum Tragen kommt. Forschenden der TU Darmstadt ist nun ein entscheidender Schritt in diese Richtung gelungen. Die Ergebnisse haben Eingang in eine hochrangige Publikation gefunden.
-
Bild: APQBild: APQ
Forschung der TU Darmstadt in „Optics in 2023“ ausgezeichnet
04.12.2023
TU-Forschende erreichen neue Dimension bei der Skalierung von Architekturen für Quantencomputer
Jedes Jahr im Dezember stellt die US-amerikanische Gesellschaft OPTICA von einem Expertengremium ausgewählte Forschungsarbeiten vor, die im vorangegangenen Jahr als Durchbruch in der optischen Forschung gewertet werden. Dazu zählt für 2023 nun auch ein Beitrag der Arbeitsgruppe um Professor Gerhard Birkl am Institut für Angewandte Physik der TU Darmstadt. In der Sonderausgabe „Optics in 2023“ der Zeitschrift „Optics & Photonics News“ (OPN) werden Arbeiten von Malte Schlosser, Dominik Schäffner, Gerhard Birkl und weiteren Mitarbeitenden zur zukunftsträchtigen Weiterentwicklung von Quantencomputern und Quantensimulatoren prominent vorgestellt.
-
Bild: Walter OppelBild: Walter Oppel
Bilder wie von Geisterhand
03.11.2023
Forschung der Arbeitsgruppe Experimentelle Festkörper-Quantenoptik
Die Quantenphysik ermöglicht eine neue Form der Bildgebung, die die Krebsdiagnostik präziser machen könnte. Physiker aus Darmstadt, Jena und Barcelona haben die Methode praxistauglicher gemacht.
-
Bild: Andreas BuhrBild: Andreas Buhr
Theoretische Quantenoptik, Quantendynamik und experimentelle Anwendung in der Kernphysik
17.11.2023
Prof. Dr. E. Giese, Prof. Dr. R. Walser, Prof. Dr. W. Nörtershäuser
Attraktive Physik 17.11.2023 – Einblick in die vielfältige Forschungslandschaft am Fachbereich Physik
-
Bild: Andreas BuhrBild: Andreas Buhr
Laseranwendungen in der Kernphysik & extreme Materie
10.11.2023
Prof. Dr. V. Bagnoud, Prof. Dr. S. Kuschel, Prof. Dr. M. Roth
Attraktive Physik – Einblick in die vielfältige Forschungslandschaft am Fachbereich Physik
-
Bild: Andreas BuhrBild: Andreas Buhr
Nichtlineare Optik, hybride Quantensysteme und ultrakalte Quantengase
24.11.2023
Prof. Dr. T. Halfmann, Prof. Dr. B. Urbaszek, Prof. Dr. J. Braun
Attraktive Physik 24.11.2023 – Einblick in die vielfältige Forschungslandschaft am Fachbereich Physik
-
Bild: Andreas BuhrBild: Andreas Buhr
Experimentelle Quantenoptik
09.02.2024
Prof. Dr. G. Birkl, Prof. Dr. M. Gräfe, Prof. Dr. T. Walther
Attraktive Physik 09.02.2024 – Einblick in die vielfältige Forschungslandschaft am Fachbereich Physik