Neu an der TU Darmstadt: Professor Claudiu Genes
Institut für Angewandte Physik – Theoretische Quantentechnologie
03.02.2025 von mho

Der (wird in neuem Tab geöffnet) hat seit Januar 2025 einen neuen Professor für Quantentechnologien, Claudiu Genes. Der 47-jährige war zuvor Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in Erlangen. Wir stellen ihn im Interview vor: Fachbereich Physik
Warum sollten sich Studierende für Ihre Themen interessieren? Was ist das Spannende an Ihren Themen?
Die Quantenphysik und insbesondere die Dynamik offener Quantensysteme sind unverzichtbare Instrumente für das Verständnis und die Teilnahme an den technologischen Anstrengungen der nächsten Jahre, wenn man bedenkt, welche Bedeutung Quantencomputer, Quantensensorik usw. haben und wie vielversprechend diese Technologien sind, um die Gesellschaft zu verändern.
An der TU Darmstadt wird Interdisziplinarität großgeschrieben. Wo gibt es in Ihrem Arbeitsfeld Schnittstellen zu anderen Fachgebieten?
Der Aspekt der Dynamik offener Systeme bezieht sich auf den Verlust von Energie, Ladung, Information usw. in Quantensystemen. Dies ist ein allgemeines Phänomen, das sich auf Qubits beziehen könnte, die ihre Kohärenz verlieren, auf Moleküle, die ihre fluoreszierenden Eigenschaften aufgrund nicht-adiabatischer Kopplungen zwischen Elektronen und Kernen verlieren, oder auf chemische Reaktionen in Gegenwart von thermischen Lösungsmitteln. Diese Forschungsrichtung ist unabhängig von den gewählten Plattformen und kann Bereiche wie Optik, kondensierte Materie, Chemie usw. miteinander verbinden.
Wenn ich heute Student/in wäre, würde ich …
Ich würde wahrscheinlich den gleichen Weg einschlagen wie jetzt, theoretische Physik.
Der beste Ausgleich zu einem stressigen Arbeitstag ist …
Entspannen Sie sich und konzentrieren Sie sich auf das Wichtigste im Leben, nämlich die Menschen um Sie herum glücklich zu machen. Stress wird nicht benötigt, außer in sehr geringen Mengen, die mit Motivation verbunden sind.