Themen

Klassische, thermische und quantisierte Materiewellen (Bose-Einstein- und Fermi Kondensate in (3+1)D in Fallen und auf konfigurierbaren Gittern, Interferometrie, Dekohärenz, Temperatur, Verschränkung); Streutheorie im freien Raum und auf Gittern (Feshbach Resonanzen); Gravitationsphysik, Schwerelosigkeitsexperimente; Klassische technische Optik (Entwurf optischer Systeme), Spektroskopie (stochastische Felder, Raman) und Quantenoptik (Quantenpunktsuperluminiszenz Dioden, gequetschtes Licht, Rauschunterdrückung, UV Laser)

Science does not evolve continuously, nor does it generate new knowledge instantly, or even reflect the effort spent on its inception – progress occurs in jumps.

The Structure of Scientific Revolutions, Thomas S. Kuhn, The Chicago University Press (1962)

Leitmotiv

Im Alltag fällt es oft schwer den Wert vergangener Erkenntnisse wertzuschätzen. Allerdings ist aus heutiger Sicht klar, was für ein „Quantensprung“ die Bose-Einstein-Kondensation kalter Gase im Jahr 1995 war.

Die Atom-, Molekül- und Optische Physik (AMO) hat durch die Kontrolle der Schwerpunktsbewegung einzelner Atome, durch die präzise Präparation elektronischer Zustände mit Hilfe von elektro-magnetischen Feldern und durch die Beherrschung von Zweiteilchenkräften ein neuartiges Quantensystem erschaffen mit dem Vielteilchen-Phänomene maßgeschneidert werden können.

Damit können grundsätzlichen Fragen der Quantenphysik (makroskopsiche Überlagerung und Verschränkung) auf neue Weise untersucht werden. Darüber hinaus führt dies zur Entwicklung von neuer Quantentechnologie.

Dadurch existieren viele Schnittstellen an kondensierte Materie-Physik, Kernphysik und Plasmaphysik.

Gruppenleitung

Prof. Dr. Reinhold Walser leitet die Arbeitsgruppe „Theoretische Quantendynamik“ am Institut für Angewandte Physik seit 2009.

Mehr erfahren