Wir gratulieren Jan Teske zum erfolgreichen Abschluss seiner Masterarbeit.
Wir gratulieren Steffen Polzer zum erfolgreichen Abschluss seiner Bachelorarbeit.
Wir gratulieren Bogdan Okhrimenko zum erfolgreichen Abschluss seiner Masterarbeit.
Wir gratulieren Martin Birkholz zum erfolgreichen Abschluss seiner Bachelorarbeit.
Wir gratulieren Dr. Mathias Schneider zur Erlangung des Doktorgrades.
Wir gratulieren Micha Ober zum erfolgreichen Abschluss seiner Masterarbeit.
Firket Cehyhan von der Univ. Princeton hat vom 23.6- 17.7.14 ein
Sommerpraktikum absolviert und sich mit einer Frage aus der optischen
Mirkroskopie beschäftigt: Optimale Beleuchtung einer Probe bei
schrägem Lichteinfall.
Wir gratulieren Marius Gellrich zum erfolgreichen Abschluss seiner Bachelorarbeit.
Wir gratulieren Martin Sturm zum erfolgreichen Abschluss seiner Masterarbeit.
Wir gratulieren Sönke Beck zum erfolgreichen Abschluss seiner Masterarbeit.
Wir gratulieren Franziska Friedrich zum erfolgreichen Abschluss ihrer Masterarbeit.
“This book should be the first reference point for learning about various theoretical approaches to describing quantum gases. The editors and contributors have created a unique book with well-written articles, meaningful comparisons of various approximation schemes, a uniform notation and more than one thousand references. In addition, the book features introductory chapters and up-to-date review articles of experimental methods and current frontiers. The completeness and depth of the presentation are impressive.”
Wolfgang Ketterle, MIT-Harvard Center for Ultracold Atoms
& Nobel Laureate
Viewpoint von Markus Arndt zum Artikel
"Interferometry with Bose-Einstein Condensates in Microgravity".
Wir gratulieren Sebastian Pingen zum erfolgreichen Abschluss seiner Bachelorarbeit.
Wir gratulieren Christian Cop zum erfolgreichen Abschluss seiner Masterarbeit.
Wir gratulieren Marc Bausch zum erfolgreichen Abschluss seiner Masterarbeit.
Wir gratulieren Martin Sturm zum erfolgreichen Abschluss seiner Bachelorarbeit
Mitorganization des Workshops über Nichtgleichgewichtsdynamik FINESS, Finite Temperature Nonequilibrium Superfluid Systems an der Universität Heidelberg.
Vorlesungsreihe zum Thema Ultra kalte Quantengase an der Universidad Autonoma Metropolitana (UAM) von Mexico City.
Wir gratulieren Michael Grupp zur Promotion an der Universität Ulm
Im Themenheft "Bauplan des Kosmos" des Spektrums der Wissenschaften (Januar 2011) erscheint Artikel "Riesiges Quantenobjekt - völlig schwerelos" von C. Lämmerzahl, H. Müntinga, R. Walser
Vorlesung für Schüler im Rahmen der Saturday Moring Physics Veranstaltung an der TUD.
Wir gratulieren Franziska Friedrich zum Bachelorabschluss.
Frankfurter Rundschau, Wissen und Bildung, 22 : Atome im freien Fall, pdf
Frankfurter Rundschau, Campus, R21: Das Riesenatom, pdf
Öffentliche Vorlesung an der TU Darmstadt: Wie man durch konsequentes Abkühlen von "heißer Luft" den Nobelpreis erhält? im Rahmen der Reihe Was steckt dahinter?
Medieninformation der TU Darmstadt: pdf
Wir gratulieren Carsten Weiß zur Promotion an der Universität Tübingen mit Auszeichung
Prof. Dr. Reinhold Walser
Theoretische Quantendynamik
Institut für Angewandte Physik
Fachbereich 05 - Physik
Technische Universität Darmstadt
Hochschulstr. 4a
D-64289 Darmstadt
+49 6151 16-20320
+49 6151 16-20402
Reinhold.Walser@tu-...