Willkommen! Die Vorlesung Physik I ist vierstündig mit begleitender zwei-stündiger Übung, die als Vorbereitung auf die Klausur zur Vertiefung des Stoffes anhand von Rechenaufgaben angeboten wird.
Voraussetzungen zur Teilnahme: mathematischer Vorkurs empfohlen
Oktober 21
Willkommen zum Vorlesungs- und Studiumsstart
Die Termine der Vorlesung sind wie folgt:
Tag | Zeit | Raum | Beginn |
---|---|---|---|
Di | 8:00 - 9:40 | Online per Zoom | 19. Okt. 2021 |
Do | 8:00 - 9:40 | Online per Voraufzeichnung |
Die Vorlesung besteht aus zwei Komponenten: einer Livevorlesung über Zoom am Dienstag und einer voraufgezeichneten Vorlesung für den Donnerstag, die im Laufe des Donnerstags in Moodle hochgeladen wird. Auch die Dienstagsvorlesung wird aufgezeichnet und in Moodle hochgeladen.
Es wird erwartet, dass Sie sich die aufgezeichnete Vorlesung vom Donnerstag bis zum nächsten Dienstag anschauen. Zum Verständnis wird es, ebenfalls in Moodle, am Montag Basistests mit Zeitlimit auf Moodle geben, die Sie mit Hilfe der aufgezeichneten Vorlesung beantworten können.
Um Sie zu motivieren, die Aufzeichnungen rechtzeitig anzuschauen und den Basistest durchzuführen, gehen die hier erzielten Ergebnisse mit in die Benotung der Übungen ein.
Diese Vorlesung ist vierstündig mit zweistündiger Übung zur Vertiefung des Vorlesungsstoffes. Sie ist eine Prüfungsleistung und im Bachelorstudiengang Physik im 1. Semester vorgesehen. Um den Schein zu bekommen (7 CP), müssen Sie die Klausur bestehen. U.U. kann die Übungsnote (siehe Übungen) dazu dienen, die Endnote zu verbessern.
Insgesamt werden 2 Noten gebildet: die eine aus 100% Klausur; die andere aus 75% Klausur und 25% Übung. Die bessere zählt. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Notenverbesserung mittels Übung auf Grund der Prüfungsordnung der TU nicht mehr als 1.0 Note betragen kann.
- Stift
- Lineal
- Taschenrechner (nicht programmierbar)
- handgeschriebene Formelsammlung (2 DIN A4 Seiten z.B. Vorder/Rückseite, Inhalt beliebig)
- Lichtbildausweis zur Identifikation
Weitere Hinweise zur Klausur
- Die Formelsammlung sollte die Naturkonstanten, aber keine Materialkonstanten enthalten.
- Nur die Endformel reicht nicht für volle Punktzahl; die "Physik" muss in der Lösung der Aufgabe klar werden. Dabei ist es nicht nötig, zum Beispiel die Bernoulli-Gleichung herzuleiten. Aber es reicht nicht, einfach eine Gleichung anzugeben, sondern starten Sie mit der Physik, die Sie verwenden, d.h. z.B. Energieerhaltung, Impulserhaltung isochorer Prozeß etc.
- Bei den numerischen Lösungen müssen immer Einheiten (sofern zutreffend) angegeben werden. Seien Sie kritisch und überprüfen Sie numerische Werte auf Zahl der Stellen und Plausibilität.
- Falls Sie mit Zahlen anstatt Symbolen rechnen, müssen immer Einheiten angegeben werden.
- Schreiben Sie Ihren Namen auf alle Blätter und schreiben Sie leserlich. Wenn wir es nicht lesen können, wird es als falsch gewertet.
Die Übungen dienen zur Vertiefung des Vorlesungsstoffes anhand von Aufgaben. Sie erhalten jeweils ein wöchentliches Übungsblatt (über Moodle), das aus einer Kombination von Präsenzaufgaben und Hausaufgaben besteht.
Die Präsenzaufgaben werden gemeinsam in der Übungsstunde gelöst, während Sie die Hausaufgaben selbständig lösen müssen. Lerngruppen sind selbstverständlich erlaubt und sogar ausdrücklich empfohlen. Die Hausaufgaben sind im Schwierigkeitsgrad mit der Klausur vergleichbar.
Die Übung selbst ist zeitlich zweigeteilt:
1) Besprechung der Hausaufgaben
Die Hausaufgaben werden gelöst.
3) Gemeinsames Lösen der Präsenzaufgaben
Die Präsenzaufgaben werden gelöst mit der Möglichkeit den Assistenten um Hilfe und Hinweise zu bitten. Die Mitarbeit der Studierenden wird durch Vorrechnen erwartet. Für das Vorrechnen können Bonuspunkte für die Übungsnote erzielt werden.
Einzelheiten zum Ablauf der Übungen und der Benotung werden in der ersten Vorlesung angekündigt. Hier nur das Wichtigste:
1) Die Benotung erfolgt über die Korrektur der Hausaufgaben, die über Moodle hochgeladen werden müssen und die Punkte aus dem Basisquiz (siehe Ablauf der Vorlesung).
2) Durch Vorrechnen in den Übungen können zusätzlich Bonuspunkte erzielt werden.
Die Vorlesung wird in Deutsch gehalten. Die Zusammenfassungen der letzten Vorlesung werden in englischer Sprache gehalten, nicht zuletzt auch, weil Englisch die Sprache der Physik ist
Im Rahmen dieser Vorlesung wird eine Übersicht zu den Teilgebieten
- Mechanik
- Wärmelehre
gegeben.
Eine ausführlichere Liste der Themen sowie eine Zusammenstellung der wichtigsten Anmerkungen während der ersten Vorlesung finden Sie hier.
Wenn schnell Nachrichten an alle Studierenden verschickt werden müssen, verwende ich die Benachrichtigungsmöglichkeiten von TUCAN (E-Mail) oder Moodle. Bitte stellen Sie sicher, dass diese E-Mails gegebenenfalls von Ihrer TU-Adresse an Ihre Wunschadresse weitergeleitet werden.
Sie brauchen Ihre TU-E-mailadresse auch, um später die Einzelergebnisse der Klausur abrufen zu können.
Ein Twitter-Account für die Lehre ist eingerichtet: LQO_Teaching .
Ich stelle Vorlesungsnotizen über das Web zur Verfügung. Diese können jedoch ein Skript bzw. das Nacharbeiten mittels eines Buches nicht ersetzen. Um die angebotenen Notizen lesen zu können, brauchen Sie den Acrobat Reader 4.0 oder eine spätere Version sowie ein Passwort, das Ihnen während der Vorlesung genannt werden wird.
Das wichtigste bei der Auswahl eines Buches ist es, dass Sie damit zurechtkommen und Ihnen die Art und Weise wie der Autor den Stoff aufbereitet entgegenkommt. Nehmen Sie sich deshalb bei der Auswahl des Buches ein wenig Zeit. Die angegebenen Bücher sollten in der Lehrbuchsammlung des Fachbereichs, der Bibliothek bzw. den Fachbuchhandlungen vorhanden sein. Verstehen Sie deshalb die folgende Liste als Anregung (mehr Informationen zu Büchern während der ersten Vorlesung). Textbücher, die geeignet sind, mit der Thematik vertraut zu machen, sind jedes gute Experimentalphysik-Buch z.B.:
- Demtröder; Experimentalphysik I; Springer Verlag
- Halliday, Resnik, Walker; Physik; Wiley-VCH
- Giancoli; Physik; Pearson Studium
- Gerthsen; Physik; Springer Verlag
als Formelsammlung evtl.
- Stöcker: Taschenbuch der Physik; Verlag Harri Deutsch
- Kneubühl: Repetitorium der Physik; Teubner Verlag
als Hilfe für das Praktikum und als Einführung in experimentelle Methoden
- Squires: Practical Physics; Cambridge
Prof. Dr. Thomas Walther
Laser und Quantenoptik
Institut für Angewandte Physik
Fachbereich 05 - Physik
Technische Universität Darmstadt
Schlossgartenstr. 7
D-64289 Darmstadt
+49 6151 16-20831 (Sekretariat)
+49 6151 16-20834 (Fax)
Thomas.Walther@physik.tu-...
03.04.19