Wir bieten im Wintersemester ein Seminar mit dem Thema Kalte Atome - Kühlen, Fangen und Anwendungen an.
Dieses Seminar soll einen Einblick in die faszinierende Welt der Kalten Atome und deren Anwendungen vermitteln. Es werden verschiedene experimentell orientierte Vortragsthemen angeboten.
Prof. Dr. G. Alber, Prof. Dr. G. Birkl, Prof. Dr. R. Walser
Eine Voranmeldung zum Seminar kann bereits jetzt bei den betreuenden Hochschullehrern erfolgen.
Die Vorbesprechung und Themenvergabe findet am
Mittwoch, den 16. Oktober 2019 um 13:30 in Raum S1|02/144
statt.
Die Vorträge finden dann jeweils Mittwochs von 13:30 bis 15:45 in Raum S1|02/144 statt. Die genaue Reihenfolge und Themen werden bekannt gegeben, sobald diese festgelegt wurden.
Wir erwarten, dass die Vortragenden spätestens drei Wochen vor dem Vortragstermin mit den Dozenten Kontakt aufnehmen, um die Literatur in Empfang zu nehmen. Wenn Sie vorher kommen wollen, geben Sie uns bitte 1-2 Tage, um die zu verwendende Literatur bereit zu legen.
Spätestens eine Woche vor dem Vortragstermin sollten Sie uns eine Gliederung Ihres Vortrages zeigen. Dieser Termin kann gleichzeitig genutzt werden, um Fragen zum Vortragsthema zu stellen.
Sie können uns aber jederzeit kontaktieren, um darüberhinaus Termine zu vereinbaren um Fragen zur Literatur oder Vortragsdurchführung zu stellen.
Voraussetzung für die Vergabe eines Scheines und notenrelevant sind:
- Erfolgreicher Vortrag (Inhalt, Form, Vortragsstil)
- Fristgerechte Abgabe der Ausarbeitung sowie deren Form und Inhalt
- Regelmässige Teilnahme an den Seminarvorträgen
Datum | Thema | Sprecherin/Sprecher | Betreuer |
---|---|---|---|
23. Okt 19 | Schwach wechselwirkendes Bosegas | Fladung | Alber |
13. Nov 19 | Grundlagen der Laserkühlung und magnetooptische Falle | Sauer | Birkl |
Viele ununterscheidbare Teilchen: moderne Beschreibung bosonischer und fermionischer Gase mit Hilfe von Quantenfeldern | Wegert | Walser | |
20. Nov 19 | Dpolfallen und optische Gitter | Schultheis | Birkl |
Antiferromagnetismus (Exakt lösbare Modelle 1) | Schneider | Alber | |
27. Nov 19 | Konzepte und Anwendungen der Streutheorie | Derr | Walser |
Kontrollierte Wechselwirkung in atomaren Gasen: Feshbachresonanzen | Lenz | Walser | |
4. Dez 19 | Kollektive Anregungen von Grundzuständen und Wirbel in Bose-Einstein Kondensaten | Gräf | Walser |
11. Dez 19 | Evaporationskühlung und Bose-Einstein-Kondensation (Erzeugung und Nachweis) | Huber | Birkl |
18. Dez 19 | Viele ununterscheidbare Teilchen: Definition und Interpretation von Korrelationsfunktionen für bosonische und fermionische Systeme | Gumm | Walser |
22. Jan 20 | Experimente mit Bose-Einstein-Kondensaten | Zeißler | Birkl |
Das Hubbard-Modell | Niehof | Alber |
G. Alber
gernot.alber@physik.tu-...
G. Birkl
gerhard.birkl@physik.tu-...
R. Walser
reinhold.walser@physik.tu-...
Prof. Dr. Thomas Walther
Laser und Quantenoptik
Institut für Angewandte Physik
Fachbereich 05 - Physik
Technische Universität Darmstadt
Schlossgartenstr. 7
D-64289 Darmstadt
+49 6151 16-20831 (Sekretariat)
+49 6151 16-20834 (Fax)
Thomas.Walther@physik.tu-...
03.04.19