Maximum: 80.5 Punkte
Minimum: 17.5 Punkte
Mittelwert: 48.6 Punkte
Notendurchschnitt 3.8 (Klausur) und 3.8 (Endnote)
Zur Erläuterung der Spalten in der obigen Datei: Die Spalte Ergebnis enthält die Punktzahl aus der Klausur (von 100 möglichen). Die Klausurnote enthält die entsprechende Note, die nach untenstehendem Notenschlüssel ermittelt wurde. Die Spalte Endnote enthält die Endnote des Kurse, d.h. mit einer etwaigen Verbesserung aus den Übungen. Sofern dies gelungen ist, wird dies in der letzten Spalte angedeutet.
Die Klausurergebnisse stehen ab sofort über diesen Link zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass diese Angaben ohne Gewähr und nur zu Ihrer Information erfolgen, da TUCaN diese Funktionalität nicht erfüllt. Verbindlich ist jedoch nur die Angabe der Endnote in TUCaN.
Die Noten in der Klausur wurden wie folgt ermittelt:
1.0 | 100-90 |
1.3 | 89-85 |
1.7 | 84-80 |
2.0 | 79-75 |
2.3 | 74-70 |
2.7 | 69-65 |
3.0 | 64-60 |
3.3 | 59-55 |
3.7 | 54-50 |
4.0 | 49-40 |
5.0 | 39-0 |
Die entsprechende Note aus den Übungen wird so ermittelt, dass die Punkte aus den bis zu 9 besten Quizergebnissen (von den maximal möglichen 10) addiert wurden. Diese werden dann in Prozent umgerechnet, also zum Beispiel 90 Punkte = 100%. Die Noten werden dann an Hand der Prozentzahlen in 5 Prozentschritten bestimmt: 100-95 also 1.0, 94-90 1.3, 89-85 1.7, etc. Allerdings sind für die weitere Berechnung die Prozentzahlen von Bedeutung.
Denn die Noten aus Klausur und Übungen werden aus den entsprechend gewichteten Punktezahlen ermittelt (75% Klausur, 25% Übungen). Der Notenschlüssel ergibt sich folglich aus den entsprechend zusammengesetzten Notenschlüsseln aus Klausur und Übung. Also zum Beispiel die Grenze für 1.7 ergibt sich zu 0.75*79+0.25*85=80.5. Falls die Note aus Klausur und Übung besser als die Klausurnote ist, wurde diese als Endnote festgelegt. Maximal darf die Endnote aber nur um einen Notenschritt besser sein als die Klausurnote. Eine Verbesserung ist auch nur dann möglich, wenn die Klausur bestanden wurde.
Die Klausureinsicht findet an folgenden Terminen statt (Bei dringendem Bedarf können Termine mit Herrn Sinther später als der 15. April verabredet werden.):
Tag | Namen | Zeit | Raum | |
---|---|---|---|---|
Mo, 18.3. | A-G | 13:30 - 14:15 | S2 15/134 | |
H-R | 14:00 - 14:45 | S2 15/134 | ||
S-Z | 14:30 - 15:15 | S2 15/134 | ||
Mo, 25.3. | A-L | 14:00-14:30 | S2 15/134 | |
M-Z | 14:30-15:00 | S2 15/134 | ||
Mo, 15.4 | A-Z | 13:30-14:30 | S2 15/134 | 1. und 2. Klausur |
Klausur mit Musterlösung |
![]() |
Prof. Dr. Thomas Walther
Laser und Quantenoptik
Institut für Angewandte Physik
Fachbereich 05 - Physik
Technische Universität Darmstadt
Schlossgartenstr. 7
D-64289 Darmstadt
+49 6151 16-20831 (Sekretariat)
+49 6151 16-20834 (Fax)
Thomas.Walther@physik.tu-...
03.04.19