Willkommen! Die Vorlesung Physik III ist vierstündig mit begleitender zwei-stündiger Übungen, die als Vorbereitung auf die Klausur zur Vertiefung des Stoffes anhand von Rechenaufgaben angeboten wird.
Voraussetzungen zur Teilnahme: Physik I und Physik II empfohlen
6.3.2018
Die Ergebnisse der ersten Klausur sind jetzt verfügbar.
9.2.2018
Die Informationen zur Klausur aus der heutigen Vorlesung finden sich hier.
1.10.2017
Die Vorlesungsskripte können hier bestellt werden bzw. hier kostenlos heruntergeladen werden.
Es haben sich wieder einige Übungsbetreuer bereit erklärt Sondersprechstunden abzuhalten. Ein besonderer Dank im Namen aller Studierenden für ihren Einsatz.
Genaue Planung:
Betreuer | Gruppe | Sondersprechstunde | Raum |
|
---|---|---|---|---|
Langfeld | A | 22.02. 15:00 | SZP |
|
Deuker | B | 26.02, 11:00 | LZP |
|
Hansmann | C | 23.02, 14:00 | LZP |
|
Wessolek | F | 23.02, 11:00 | LZP |
|
Renth | G | 27.02, 11:00 | LZP |
|
Müller | H | 26.02. 14:00 | LZP |
|
Diese Vorlesung ist vierstündig mit zweistündiger Übung zur Vertiefung des Vorlesungsstoffes. Sie ist eine Prüfungsleistung und im Bachelorstudiengang Physik im 3. Semester vorgesehen. Um den Schein zu bekommen (7 CP), müssen Sie die Klausur bestehen. U.U. kann die Übungsnote (siehe Übungen) dazu dienen, die Endnote zu verbessern.
Insgesamt werden 2 Noten gebildet: die eine aus 100% Klausur; die andere aus 70% Klausur und 30% Übung. (Genaue Hinweise zur Vorgehensweise können hier (Klausur zur Physik II) nachgelesen werden.) Die bessere zählt. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Notenverbesserung mittels Übung auf Grund der Prüfungsordnung der TU nicht mehr als 0.3 Notenstufen betragen kann.
Die Termine der Vorlesung sind wie folgt:
Tag | Zeit | Raum | Beginn |
---|---|---|---|
Mo | 8:55 - 10:35 | S2 06/030 | 16. Oktober 2017 |
Fr | 8:00 - 9:40 | S2 06/030 |
Die Termine der Übungsgruppen sind
Nr. | Tag | Zeit | Raum | Beginn | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
A | Fr | 9:50-11:30 | S1 01/A3 | 27. Oktober | |
B | Fr | 9:50-11:30 | S2 15/51 | 27. Oktober | |
C | Fr | 9:50-11:30 | S1 05/24 | 27. Oktober | |
D | Fr | 11:40-13:20 | S1 03/11 | 27. Oktober | |
E | Mo | 11:40-13:20 | S3 20/5 | 30. Oktober | |
F | Mo | 11:40-13:20 | S1 03/25 | 30. Oktober | |
G | Mo | 11:40-13:20 | S1 03/209 | 28. Oktober | |
H (LAG) | Di | 15:20-17:00 | S1 03/313 | 07. November | |
Termine und Räume der Klausur (Raumänderungen sind noch möglich.)
Datum | Uhrzeit | Räume | Belegung | Bemerkung | |
---|---|---|---|---|---|
Klausur | Do 01.03.18 | 09:30 - 11:30 | S1 05/122 | A - K | |
S2 06/030 | L - Z | ||||
Wiederholungstermin | Mi 04.04.18 | 08:00 - 10:00 | S2 06/030 | A-Z | |
Die Zuordnung der Studierenden auf die Räume erfolgt nach dem Anfangsbuchstaben des Nachnamens.
Die Informationen zur Klausur aus der Vorlesung am Freitag, 9. Februar, finden sich auch hier.
- Stift
- Lineal
- Taschenrechner (nicht programmierbar)
- handgeschriebene Formelsammlung (2 DIN A4 Seiten z.B. Vorder/Rückseite, Inhalt beliebig)
- Lichtbildausweis zur Identifikation
Die Klausur besteht aus einer Mischung von konzeptionellen Multiple-Choice Fragen und Fragen im Stile der Präsenz- und Hausaufgaben.
Achtung: Die Anmeldung zur Übung muss über TUCaN erfolgen.
Die Übungen dienen zur Vertiefung des Vorlesungsstoffes anhand von Aufgaben. Sie erhalten jeweils ein wöchentliches Übungsblatt (über diesen Link) , das aus einer Kombination von Präsenzaufgaben und Hausaufgaben besteht.
Die Präsenzaufgaben werden gemeinsam in der Übungsstunde gelöst, während Sie die Hausaufgaben selbständig lösen müssen. Lerngruppen sind selbstverständlich erlaubt und sogar ausdrücklich empfohlen. Die Hausaufgaben sind im Schwierigkeitsgrad mit der Klausur vergleichbar.
Die Übung selbst ist zeitlich dreigeteilt:
1) Quiz
Dieser besteht aus einer leicht veränderten Hausaufgabe. Die Quizaufgabe kann und muss ohne Hilfsmittel (Taschenrechner erlaubt) gelöst werden. Eine Quiznote wird gestrichen; alle anderen ergeben die Note aus den Übungen.
2) Besprechung der Hausaufgaben
Die Hausaufgaben werden gelöst. Die Mitarbeit der Studenten wird erwartet.
3) Gemeinsames Lösen der Präsenzaufgaben
Die Präsenzaufgaben werden gelöst mit der Möglichkeit den Assistenten um Hilfe und Hinweise zu bitten.
Die Vorlesung wird in Deutsch gehalten. Die Zusammenfassungen der letzten Vorlesung werden in englischer Sprache gehalten, nicht zuletzt auch, weil Englisch die Sprache der Physik ist
Im Rahmen dieser Vorlesung wird eine Übersicht zu den Teilgebieten
- Geometrische Optik
- Matrixmethoden
- Polarisation und Fresnelgleichungen
- Interferenz
- Beugung
- Fourier-Optik
- Moderne Entwicklungen
gegeben.
Eine ausführlichere Liste der Themen sowie eine Zusammenstellung der wichtigsten Anmerkungen während der ersten Vorlesung finden Sie hier.
Ich unterhalte eine Mailingliste durch die bei Bedarf Informationen ausgesandt werden können. Wenn Sie daran Interesse haben, können Sie sich registrieren. Ihre E-Mail Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben. Die Registrierung erfolgt durch unseren SSL verschlüsselten Server. Sie müssen vorher das Sicherheitszertifikat des Webservers akzeptieren.
Bitte beachten Sie, dass auch ein RSS-Newsfeed meiner Gruppe existiert (siehe Link oben) und ein Twitter-Account für die Lehre: LQO_Teaching .
Neben dem kostenlosen Download können Sie die Vorlesungsnotizen auch zum Selbstkostenpreis von Euro 20 bei mir erwerben. Der Ausdruck erfolgt doppelseitig, in Farbe, aber ungebunden. Falls Sie die Vorlesungsnotizen erwerben möchten, registrieren Sie sich bitte über diesen Link.
Ich stelle Vorlesungsnotizen kostenlos über das Web zur Verfügung. Diese können jedoch ein Skript bzw. das Nacharbeiten mittels eines Buches nicht ersetzen. Um die angebotenen Notizen lesen zu können, brauchen Sie den Acrobat Reader 4.0 oder eine spätere Version sowie ein Passwort, das Ihnen während der Vorlesung genannt werden wird.
Das wichtigste bei der Auswahl eines Buches ist es, dass Sie damit zurechtkommen und Ihnen die Art und Weise wie der Autor den Stoff aufbereitet entgegenkommt. Nehmen Sie sich deshalb bei der Auswahl des Buches ein wenig Zeit. Die angegebenen Bücher sollten in der Lehrbuchsammlung des Fachbereichs, der Bibliothek bzw. den Fachbuchhandlungen vorhanden sein. Verstehen Sie deshalb die folgende Liste als Anregung (mehr Informationen zu Büchern während der ersten Vorlesung). Textbücher, die geeignet sind, mit der Thematik vertraut zu machen, gibt es eine Reihe, z.B.:
- Hecht; Optics, Addison-Wesley
- Klein, Furtak; Optics, Wiley
- Lipson, Lipson, Tannhauser; Optik, Springer
Zum Teil weitergehende Abhandlungen der besprochenen Themen finden sich z. B. in
- Paul, Photonen, Teubner
- Born, Wolf; Prinicples of Optics; Cambridge Univ. Press
- Iizuka; Elements of Photonics, Wiley
Etwaige Informationen, die schnell an alle Studierende weitergegeben werden müssen, werden über TUCaN verbreitet und zusätzlich auf der Webseite veröffentlicht.
Bitte beachten Sie, dass zusätzlich ein Twitter-Account existiert, über den Wissenswertes etc. verbreitet wird: LQO_Teaching .
Prof. Dr. Thomas Walther
Laser und Quantenoptik
Institut für Angewandte Physik
Fachbereich 05 - Physik
Technische Universität Darmstadt
Schlossgartenstr. 7
D-64289 Darmstadt
+49 6151 16-20831 (Sekretariat)
+49 6151 16-20834 (Fax)
Thomas.Walther@physik.tu-...
03.04.19