Willkommen! Die Vorlesung Physik II ist vierstündig mit begleitender zwei-stündiger Übungen, die als Vorbereitung auf die Klausur zur Vertiefung des Stoffes anhand von Rechenaufgaben angeboten wird.
Voraussetzungen zur Teilnahme: Physik I oder entsprechender Vorkurs empfohlen
30.7.2019
Die Klausurergebnisse können jetzt Online über diese Seite abgerufen werden. Bitte folgen Sie sorgfältig der angegebenen Prozedur.
15.4.2019
Willkommen zum Start der Vorlesungen
Die Termine der Vorlesung sind wie folgt:
Tag | Zeit | Raum | Beginn |
---|---|---|---|
Di | 8:00 - 9:40 | S2 6/030 | 16. April 2019 |
Do | 8:00 - 9:40 | S2 6/030 |
Diese Vorlesung ist vierstündig mit zweistündiger Übung zur Vertiefung des Vorlesungsstoffes. Sie ist eine Prüfungsleistung und im Bachelorstudiengang Physik im 2. Semester vorgesehen. Um den Schein zu bekommen (7 CP), müssen Sie die Klausur bestehen. U.U. kann die Übungsnote (siehe Übungen) dazu dienen, die Endnote zu verbessern.
Insgesamt werden 2 Noten gebildet: die eine aus 100% Klausur; die andere aus 70% Klausur und 30% Übung. Die bessere zaählt. Bitte beachten Sie jedoch,d ass die Notenverbesserung mittels Übung auf Grund der Prüfungsordnung der TU nicht mehr als 0.3 Notenstufen betragen kann.
Termine und Räume der Klausur (Raumänderungen sind noch möglich.)
Datum | Uhrzeit | Räume | Belegung | Bemerkung | |
---|---|---|---|---|---|
Klausur | 25. 7.19 | 17:30 - 19:30 | S1 01/A1 | A - R | |
S1 01/A01 | S - Z | ||||
Wiederholungstermin | 1.10.19 | 14:00 - 16:00 | S1 01/A01 | A - Z | (Achtung Raumänderung) |
Die Zuordnung der Studierenden auf die Räume erfolgt nach dem Anfangsbuchstaben des Nachnamens nach obiger Tabelle (später).
- Stift
- Lineal
- Taschenrechner (nicht programmierbar)
- handgeschriebene Formelsammlung (2 DIN A4 Seiten z.B. Vorder/Rückseite, Inhalt beliebig)
- Lichtbildausweis zur Identifikation
Die Übungen dienen zur Vertiefung des Vorlesungsstoffes anhand von Aufgaben. Sie erhalten jeweils ein wöchentliches Übungsblatt (über diesen Link) , das aus einer Kombination von Präsenzaufgaben und Hausaufgaben besteht.
Die Präsenzaufgaben werden gemeinsam in der Übungsstunde gelöst, während Sie die Hausaufgaben selbständig lösen müssen. Lerngruppen sind selbstverständlich erlaubt und sogar ausdrücklich empfohlen. Die Hausaufgaben sind im Schwierigkeitsgrad mit der Klausur vergleichbar.
Die Übung selbst ist zeitlich dreigeteilt:
1) Quiz
Dieser besteht aus einer leicht veränderten Hausaufgabe. Die Quizaufgabe kann und muss ohne Hilfsmittel (Taschenrechner erlaubt) gelöst werden. Eine Quiznote wird gestrichen; alle anderen ergeben die Note aus den Übungen.
2) Besprechung der Hausaufgaben
Die Hausaufgaben werden gelöst. Die Mitarbeit der Studenten wird erwartet.
3) Gemeinsames Lösen der Präsenzaufgaben
Die Präsenzaufgaben werden gelöst mit der Möglichkeit den Assistenten um Hilfe und
Hinweise zu bitten.
Die Vorlesung wird in Deutsch gehalten. Die Zusammenfassungen der letzten Vorlesung werden in englischer Sprache gehalten, nicht zuletzt auch, weil Englisch die Sprache der Physik ist
Im Rahmen dieser Vorlesung wird eine Übersicht zu den Teilgebieten
- Schwingungen und Wellen
- Elektrizitätslehre
gegeben.
Eine ausführlichere Liste der Themen sowie eine Zusammenstellung der wichtigsten Anmerkungen während der ersten Vorlesung finden Sie hier.
Ich stelle Vorlesungsnotizen über das Web zur Verfügung. Diese können jedoch ein Skript bzw. das Nacharbeiten mittels eines Buches nicht ersetzen. Um die angebotenen Notizen lesen zu können, brauchen Sie den Acrobat Reader 4.0 oder eine spätere Version sowie ein Passwort, das Ihnen während der Vorlesung genannt werden wird.
Sie können die Vorlesungsnotizen zum Selbstkostenpreis von Euro 18 bei mir erwerben. Der Ausdruck erfolgt doppelseitig, in Farbe, aber ungebunden. Falls Sie die Vorlesungsnotizen erwerben möchten, registrieren Sie sich bitte über diesen Link.
Das wichtigste bei der Auswahl eines Buches ist es, dass Sie damit zurechtkommen und Ihnen die Art und Weise wie der Autor den Stoff aufbereitet entgegenkommt. Nehmen Sie sich deshalb bei der Auswahl des Buches ein wenig Zeit. Die angegebenen Bücher sollten in der Lehrbuchsammlung des Fachbereichs, der Bibliothek bzw. den Fachbuchhandlungen vorhanden sein. Verstehen Sie deshalb die folgende Liste als Anregung (mehr Informationen zu Büchern während der ersten Vorlesung). Textbücher, die geeignet sind, mit der Thematik vertraut zu machen, sind jedes gute Experimentalphysik-Buch z.B.:
- Demtröder; Experimentalphysik I; Springer Verlag (Schwingungen und Wellen)
- Demtröder; Experimentalphysik II; Springer Verlag (Elektrizitätslehre)
- Halliday, Resnik, Walker; Physik; Wiley-VCH
- Giancoli; Physik; Pearson Studium
- Gerthsen; Physik; Springer Verlag
als Formelsammlung evtl.
- Stöcker: Taschenbuch der Physik; Verlag Harri Deutsch
- Kneubühl: Repetitorium der Physik; Teubner Verlag
als Hilfe für das Praktikum und als Einführung in experimentelle Methoden
- Squires: Practical Physics; Cambridge
Prof. Dr. Thomas Walther
Laser und Quantenoptik
Institut für Angewandte Physik
Fachbereich 05 - Physik
Technische Universität Darmstadt
Schlossgartenstr. 7
D-64289 Darmstadt
+49 6151 16-20831 (Sekretariat)
+49 6151 16-20834 (Fax)
Thomas.Walther@physik.tu-...
03.04.19