Wir bieten im Sommersemester ein Seminar mit dem Thema Quanteninformation - Grundlagen, Protokolle, Technologien an.
Dieses Seminar soll einen Einblick in die faszinierende Welt der Quanteninformation, deren aktuellen Stand und deren Anwendungen vermitteln. Es werden verschiedene experimentell und theoretisch orientierte Vortragsthemen angeboten.
Prof. Dr. G. Birkl, Prof. Dr. R. Walser und Prof. Dr. Th. Walther
Eine Voranmeldung zum Seminar kann bereits jetzt bei den betreuenden Hochschullehrern erfolgen.
Tag | Zeit | Raum | Beginn |
---|---|---|---|
Do | 15:20 - 17:00 | S2 07/167 | 18. April |
Die Vorbesprechung und Themenvergabe findet am
Donnerstag, den 18. April 2013 um 15:20 in Raum S2 07/167
statt.
Wir erwarten, dass die Vortragenden spätestens drei Wochen vor dem Vortragstermin mit den Dozenten Kontakt aufnehmen, um die Literatur in Empfang zu nehmen. Wenn Sie vorher kommen wollen, geben Sie uns bitte 1-2 Tage, um die zu verwendende Literatur bereit zu legen.
Spätestens eine Woche vor dem Vortragstermin sollten Sie uns eine Gliederung Ihres Vortrages zeigen. Dieser Termin kann gleichzeitig genutzt werden, um Fragen zum Vortragsthema zu stellen.
Sie können uns aber jederzeit kontaktieren, um darüberhinaus Termine zu vereinbaren um Fragen zur Literatur oder Vortragsdurchführung zu stellen.
Voraussetzung für die Vergabe eines Scheines sind:
- Erfolgreicher Vortrag
- Fristgerechte Abgabe der Ausarbeitung
- Regelmässige Teilnahme an den Seminarvorträgen
Jetzt ganz neu! Folgen Sie den neuesten Nachrichten, Ankündigungen zum Seminar über Twitter: LQO_Teaching
Im folgenden befindet sich eine vorläufige Themenliste für das Seminar; die Zuordnung der Vortragsdaten erfolgt am ersten Besprechungstermin. Wenn möglich, werden Wünsche natürlich berücksichtigt. Es wird versucht jeweils experimentelle und theoretische Themen passend zu wählen.
Bei Bedarf können die Themen in Unterthemen unterteilt werden.
Datum | Thema | Sprecher/Sprecherin | Betreuer | |
---|---|---|---|---|
18. Apr. 2013 | Vorbesprechung | |||
25. Apr. 2013 | kein Vortrag | |||
2. May. 2013 | kein Vortrag | |||
9. May. 2013 | Christi Himmelfahrt | |||
16. May. 2013 | Dissipation und Dekohärenz | Diemel | Walser | |
23. May. 2013 | Experimentelle Tests der Bellschen Ungleichung | Fries | Walther | |
Bellsche Ungleichung (Theorie) | Stopp | Walser | ||
30. May. 2013 | Fronleichnam | |||
6. Jun. 2013 | Quantentomografie großer Drehimpuls | Weinzetl | Walser | |
Quantentomografie II | Mian | Seyfarth | ||
13. Jun. 2013 | Klassische Entropie | Lautz | Walser | |
Quanteninformation und Entropie | Sándor | Rau | ||
20. Jun. 2013 | Quantensprungverfahren | Lorenz | Walser | |
Qubits und Quantengatter | Kjartansson | Rau | ||
27. Jun. 2013 | Quantenteleportation - Photonen und Atome | Lutz | Walther | |
Kochen-Specker Theorem | Ohl de Mello | Rau | ||
4. Jul. 2013 | Quantenkryptografie - praktische Systeme (Stand) | Yasin | Walther | |
11. Jul. 2013 | Quantenzustandsunterscheidung | Lohrey | Seyfarth | |
Realisierungen von Schrödingers Katze | Wohlfromm | Walther | ||
18. Jul. 2013 | Quantenkryptografie (Theorie) | Lehmann | Rau |
G. Birkl
gerhard.birkl@physik.tu-...
J. Rau
jochen.rau@physik.tu-...
U. Seyfarth
ulrich.seyfarth@physik.tu-...
R. Walser
reinhold.walser@physik.tu-...
Th. Walther
thomas.walther@physik.tu-...
Prof. Dr. Thomas Walther
Laser und Quantenoptik
Institut für Angewandte Physik
Fachbereich 05 - Physik
Technische Universität Darmstadt
Schlossgartenstr. 7
D-64289 Darmstadt
+49 6151 16-20831 (Sekretariat)
+49 6151 16-20834 (Fax)
Thomas.Walther@physik.tu-...
03.04.19