Folgende Doktorarbeiten werden zur Zeit in meiner Gruppe durchgeführt:
Doktorandin/Doktorand | Arbeitsthema | Beginn |
---|---|---|
Pascal Boller | Relativistic laser-plasma interactions | 10/2020 |
Erik Fitzke | Quantenverschlüsselung | 12/2017 |
Jens Gumm | Laserspektroskopie und Laserkühlen | 10/2021 |
Rudi Homm | Atom Trapping | 11/2019 |
Jakob Kaltwasser | Quantenverschlüsselung | 03/2021 |
Daniel Koestel | LIDAR-Temperaturprofilmessung in der Durchmischungszone des Ozeans | 07/2018 |
Benedikt Langfeld | Laserspektroskopie und Laserkühlen | 08/2020 |
Oleg Nikiforov | Quantum key hubs | 04/2015 |
Daniel Preißler | Lasing Without Inversion | 05/2018 |
Nicolai Schwarz | Mikrofluidik | 01/2019 |
Maximilian Tippmann | Quantum key hubs | 04/2020 |
Jörn Wittek | Mikrofluidik | 04/2014 |
Folgende Doktorarbeiten wurden erfolgreich abgeschlossen
Doktorandin/Doktorand | Thema | Beginn | Ende |
---|---|---|---|
Kai Schorstein | Aufbau eines gepulsten Faserverstärkers zur Messung des Temperaturprofils im Ozean | Januar 2005 | Januar 2009 |
Patrick Villwock | Kühlen und Fangen von neutralen Hg-Atomen | Januar 2005 | Dezember 2009 |
Alexandru Popescu | Assessment of a Rubidium ESFADOF Edge-Filter as Receiver for a Brillouin-Lidar Capable of Remotely Measuring Oceanic Temperature Profiles | Januar 2005 | Februar 2010 |
Alexander Bertz | Resonante PEPICO-Spektroskopie an Hg als Basis für ein Bell Experiment | Mai 2005 | Juni 2010 |
Daniel Depenheuer | Manipulation kohärenter Superpositionen in Schwefelkohlenstoff | September 2005 | Juni 2010 |
Cornelia Lengler | Emission von Inversen Opalen aus Seltene Erd-Leuchtstoff | Juli 2005 | Oktober 2010 |
Thorsten Führer | Modellierung und Anwendung eines neuartigen Verfahrens zur aktiven Regelung und Kontrolle von Wellenlänge und Linienbreite eines Diodenlasers mit externem Resonator | November 2007 | Juli 2012 |
Andreas Rudolf | Labor-Demonstration eines Brillouin-LIDARS zur Messung des Temperaturprofils in Wasser | Oktober 2009 | Juli 2013 |
Christian Sommer | Die Größenabhängigkeit der Gleichgewichtsgeschwindigkeit von Partikeln beim Transport in Mikrokanälen | Februar 2011 | Oktober 2014 |
Tobias Beck | Lasersystem zur Kühlung relativistischer C3+-Ionenstrahlen in Speicherringen | Dezember 2009 | November 2014 |
Stephan Quint | Durchflusszytometrie nach dem Prinzip der Räumlich Modulierten Fluoreszenz | August 2011 | Dezember 2014 |
Vincenzo Talluto | Triplett-Solvatationsdynamik als Methode zur Untersuchung der molekularen Dynamik von Flüssigkeiten unter räumlicher Einschränkung | Dezember 2011 | Februar 2016 |
Felix Lautenschläger | Laserspektroskopie an Nobelium (Z=102) in einer Puffergaszelle | Oktober 2011 | Juni 2016 |
Benjamin Rein | Drei-Photonen Kohärenzeffekte in Quecksilberdampf | November 2010 | November 2016 |
Sabine Euler | Erzeugung und Charakterisierung von Einzelphotonen aus PDC in PPKTP für Anwendungen in der Quanteninformation | Oktober 2009 | November 2017 |
David Rupp | Brillouin-LIDAR: Erprobung und Erweiterung | Dezember 2013 | Juni 2018 |
Premaditya Chhetri | Laser spectroscopy of nobelium isotopes | April 2013 | Juli 2018 |
Holger John | Entwicklung eines Systems zum Fangen und Kühlen von atomarem Quecksilber | März 2011 | November 2018 |
Anika Trautmann | Zwei-Photonen-Polymerisation als Methode zur Herstellung medizintechnischer Funktionselemente | April 2014 | Dezember 2018 |
Daniel Kiefer | Ultraviolette Laser zur Kühlung relativistischer Ionenstrahlen | März 2016 | Dezember 2019 |
Sebastian Klammes | Einsatz gepulster UV Lasersysteme zur Kühlung hochrelativistischer Ionenstrahlen und Laserspektroskopie an Beryllium-ähnlichen Krypton-Ionen | November 2017 | Dezember 2021 |
Prof. Dr. Thomas Walther
Laser und Quantenoptik
Institut für Angewandte Physik
Fachbereich 05 - Physik
Technische Universität Darmstadt
Schlossgartenstr. 7
D-64289 Darmstadt
+49 6151 16-20831 (Sekretariat)
+49 6151 16-20834 (Fax)
Thomas.Walther@physik.tu-...
03.04.19