Am 16. Mai 1960 wurde der erste Laser von T. Maiman in Betrieb genommen. Zunächst von diesem selbst (in einem Interview mit der New York Times 1964) als Lösung auf der Suche nach einem Problem bezeichnet, ist er heute zu einem der wichtigsten Werkzeuge in der Grundlagenforschung und Anwendungen geworden.
In der Grundlagenforschung gibt es fast kein Gebiet, das nicht durch den Laser wichtige Impulse bekommen hat. Beispiele sind die Atom- und Molekülphysik, die Plasmaphysik, die Beschleunigerphysik, Kernphysik und die Festkörperphysik. Am wichtigsten in dieser Liste aber ist die Quantenoptik, die ohne den Laser nicht möglich geworden wäre. In allen diesen Gebieten ermöglicht der Laser Experimente und Diagnosemöglichkeiten, die vor seiner Erfindung schlicht nicht denkbar gewesen wäre.
Die Anwendungen des Lasers sind genauso vielfältig. Beispiele sind medizinische Anwendungen, Materialbearbeitung, Drucktechnik, Produktion, Prototypenentwicklung etc.
Auch aus unserem Alltag ist der Laser nicht mehr wegzudenken. So hat er als Halbleiterlaser in den CD- und DVD Spielern in praktisch jedem Haushalt Einzug gehalten. Die Scannerkassen haben genauso unser tägliches Leben beeinflusst wie die Laserdrucker.
Videos zum Laser auf English
Interview mit Theodore Maiman, dem Erfinder des Lasers
Historical Remarks by Charles Townes, the maser and laser pioneer
Lasers - Solution looking for a problem - a documentary
Lasers Transforming Life - Rolle des Lasers in unserem Leben und der Zukunft
Mit seinem Geburtstag am 16. Mai 1960 ist der Laser exakt 4 Jahre älter als ThW.
![]() |
Prof. Dr. Thomas Walther
Laser und Quantenoptik
Institut für Angewandte Physik
Fachbereich 05 - Physik
Technische Universität Darmstadt
Schlossgartenstr. 7
D-64289 Darmstadt
+49 6151 16-20831 (Sekretariat)
+49 6151 16-20834 (Fax)
Thomas.Walther@physik.tu-...
03.04.19